Hintergrund der Forschung

Diese Forschung ist Teil des Dissertationsprojekts mit dem Titel The Impact of Automated Writing Evaluation on Linguistic Accuracy in Academic Theses: Eine vergleichende Korpusanalyse.

Automatisierte Schreibbewertung (Automated Writing Evaluation, kurz: AWE) stützt sich auf Techniken der künstlichen Intelligenz und Natural Language Processing (NLP; Verarbeitung natürlicher Sprache), um den Benutzern automatisches Feedback und Korrekturen zu geben. Sie wird hauptsächlich zur Selbstkorrektur und als Ergänzung zu Lehrendenfeedback eingesetzt (Barrot, 2021; Cotos, 2018). 

Heutzutage bieten die meisten Textverarbeitungsprogramme grundlegende Rechtschreib- und Grammatikprüfungen an. Es gibt jedoch auch Anwendungen wie Grammarly, die detailliertere und fortgeschrittenere Rückmeldungen geben, auch zu Tonfall und Klarheit.

Das Hauptziel des Projekts ist es herauszufinden, ob die Verwendung von Automatisierter Schreibbewertung die sprachliche Genauigkeit von akademischen Arbeiten beeinflusst und, wenn ja, wie signifikant der Einfluss ist.

Die erste Umfrage erhebt Daten über die Wahrnehmung von und das Wissen über Automatisierte Schreibbewertung. Diese Daten werden es uns ermöglichen, die Ergebnisse der Korpusanalyse zu kontextualisieren.

Für die umfassendere Datenerhebung wird ein Korpus akademischer Abschlussarbeiten zusammengestellt und untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den Arten und Mustern der vorhandenen sprachlichen Fehler liegt. Die Analyse wird sich dementsprechend ausschließlich auf sprachliche Aspekte beziehen. 

Mit verschiedenen statistischen Instrumenten wird die Häufigkeit bestimmter Fehlermuster in Abschlussarbeiten mit (fortgeschrittener) AWE und ohne (fortgeschrittene) AWE analysiert und verglichen, um Schlussfolgerungen über den Einfluss von AWE auf die sprachliche Richtigkeit zu ziehen.

Ablauf der Forschung

Hier findet Ihr eine Beschreibung des Forschungsablaufs und den aktuellen Stand der Forschung. 

12/2024 - 07/2025

Datensammlung

Seit Ende November 2024 sind die Umfragen veröffentlicht und damit hat die Datensammlung begonnen. Noch bis Juli 2025 werden die Fragebögen zur Teilnahme online sein.

02/2025 - 02/2026 

Datenanalyse

Im Februar 2025 wird mit der Codierung der eingereichten Abschlussarbeiten begonnen. Stückweise werden die Arbeiten mit MAXQDA codiert, um nach Ende der Erhebung zeitnah mit der Analyse der Daten aus beiden Umfragen beginnen zu können. Die reine Datenanalyse soll dann von September 2025 bis Februar 2026 durchgeführt werden.

07/2025 - 12/2026

Fertigstellung & Veröffentlichung

Mit Abschluss der Datenerhebung im Juli 2025 beginnt auch die heiße Phase des Schreibens. Während in den vorherigen Monaten Literaturrecherche und ein Großteil der Methodik ausformuliert werden, folgt nach Ende der Erhebung die Präsentation und Analyse der Ergebnisse. Bis Dezember 2026 wird die Dissertation fertiggestellt und im Rahmen der Promotion veröffentlicht. 

Ergebnisse der Forschung

Voraussichtlich ab Ende 2026/Anfang 2027 werden die Ergebnisse der Forschung hier zusammengefasst und die veröffentlichte Dissertation verlinkt.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.